Am 8. Februar haben wir bei der Auftaktveranstaltung von Kurze Wege für den Klimaschutz teilgenommen. Zum einen waren wir mit einem Stand vertreten, zum anderen übernahm Vorstandsmitglied Christoph Grothe die Funktion eines Gruppenreporters auf der Veranstaltung. Außerdem waren viele Fahrradstätter*innen vor Ort um mit anderen Akteuren und den Besuchern der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen.
30.3. – Earth Hour Radtour
Die Earth-Hour auf dem Rad gemeinsam erleben. Die Fahrt wird von Barmen nach Elberfeld führen, vorbei an Gebäuden, die während der Earth-Hour auf ihre Beleuchtung verzichten. Ziel der Fahrt ist der Hauptsitz der Stadtsparkasse in Wuppertal-Elberfeld. Dort werden wir dann gemeinsam das Ende der Earth-Hour erleben.
30.3.2019
Treffpunkt: Johannes-Rau-Platz (Rathausvorplatz, Barmen)
Sammeln ab 20:20 Uhr, Abfahrt: 20:30 Uhr | Facebook-Event
19.2. – Info- & Orga-veranstaltung zur Schokofahrt
Hunderte Kilometer auf dem Fahrrad aus ganz Deutschland und Österreich nach Amsterdam fahren, um dort einige hundert Kilo leckere Schokolade aufzuladen und diese zurück in die Ausgangsstädte transportieren. Dabei Menschen vernetzten, für emissionsfreien Transport und bewussten Genuss werben: Das ist die #Schokofahrt.
Auch in diesem Jahr will Wuppertal wieder ein Teil dieser Bewegung sein. Die nächste Schokofahrt soll Ostern über die Bühne gehen. Deshalb laden wir alle Interessierte (ob potentielle Mitfahrer oder etwaige Verkaufsstellen der Schokolade) zu einem Koordinierungs- und Vernetzungstreffen ein.Das Treffen findet am 19.2.2019 um 19 Uhr in Utopiastadt (Mirker Bahnhof) statt. In lockerer Runde tauschen wir uns über die vergangenen Schokofahrten aus, beantworten Fragen und planen den Wuppertaler Zuläufer.
Stadtradeln 2018 – großartiger Start und großartiges Programm
Die erste Woche des diesjährigen Stadtradelns ist noch nicht ganz vorbei und schon sind 835 Wuppertaler Radfahrerinnen und Radfahrer in 150 Teams fast 60.000(!) Kilometer geradelt!
Damit ihr auch in den kommenden zwei Wochen genug Anlässe für weitere Kilometer habt, haben wir und viele andere Wuppertaler Initiativen (z.B. Grüner Weg, ADFC, Ressort Umweltschutz, Runder Tisch Fairer Handel/Gepa) ein vielfältiges Programm aufgestellt. Alle Termine findet ihr auf der Wuppertaler Stadtradeln-Seite.
Aktuelle Infos zu unseren Terminen bekommt ihr außerdem auf unserer Facebook-Seite und im Team-Chat unseres offenen Teams, in das wir euch ganz herzlich einladen.
Stadtradeln 2018 – Unser Programm
Der Beginn des Stadtradeln steht unmittelbar bevor. In den letzten Wochen haben wir fleißig Banner aufgehangen, Flyer verteilt und an unserem Programm gebastelt. Hier sind die Termine, die wir für euch geplant haben:
Termin: Offener Stammtisch – Stadtradeln
Vom 02. September bis 22. September 2018 nimmt Wuppertal am Stadtradeln teil. In diesem Zeitraum wollen wir verstärkt Aktionen durchführen, die auf das Stadtradeln aufmerksam machen. Schöner Nebeneffekt: Wir können jede Menge Kilometer für unser Team sammeln. Die Möglichkeiten zum Mitmachen sind vielfältig. Aktionen können zum Beispiel Radtouren, Bikebusse, eine Fahrradparade, eine Schnitzeljagd oder vieles mehr sein. Um Ideen zu sammeln, das bisher geplante vorzustellen und die verschiedenen Aktionen besser aufeinander abzustimmen, laden wir alle Interessierten zu einem offenen Stammtisch ein. Kommt vorbei und plant fleissig mit!
Treffpunkt ist am Dienstag (21.08) um 19 Uhr in Utopiastadt. (Facebook-Event)
Mach mit beim Stadtradeln 2018
Wuppertal nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Stadtradeln teil. Im Zeitraum vom 02.09. bis 22.09.2018 wird es soweit sein. Dann sammelt Wuppertal gefahrene Fahrradkilometer und tritt damit gegen andere Kommunen an. Aus diesem Grund laden wir euch herzlich in unser Team ein um gemeinsam eine hohe Kilometerzahl für unsere Stadt zu erzielen! Unser Team findet ihr hier:
https://
Worum geht es beim Stadtradeln?
“Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, radelnde Mitglieder der kommunalen Parlamente, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.”
Bergische Velo 2018 – Wir sind dabei!
Am 22. April findet auch dieses Jahr die Bergische Velo statt. Dieses Jahr sind wir mit einem eigenen Stand mit vor der Partie. Kommt vorbei und sprecht mit uns über unsere Projekte wie zum Beispiel Fienchen, die Schokofahrt oder den BikeCounter.
“Chance die innerstädtische Mobilität neu zu denken”
Die heute beschlossenen möglichen Diesel-Fahrverbote sorgen in ganz Deutschland für erhebliche Anspannung. Dies betrifft auch Wuppertal. Den Urteilsspruch kommentiert die IG Fahrradstadt Wuppertal wie folgt:
“Die ab heute möglichen Fahrverbote bieten die Chance innerstädtische Mobilität neu zu denken. Eine konsequenter Ausbau des städtischen Radwegenetz ermöglicht immer mehr Bürgerinnen und Bürger ihr Verkehrsmittel frei zu wählen und die Abhängigkeit vom Auto zu überwinden. Das für den Sommer erwartete Radverkehrskonzept ist die Blaupause für ein modernes innerstädtisches Radverkehrsnetz.” so kommentiert Christoph Grothe von der IG Fahrradstadt Wuppertal die Diesel-Fahrverbote.
“Die von uns vorgeschlagene Umweltspur auf der B7 wäre ein großer Schritt für die Verbesserung der Radinfrastruktur und der Luftqualität in der Stadt.” ergänzt Kirsten Haberer, die ebenso in der IG Fahrradstadt Wuppertal aktiv ist.
“Schon heute lassen sich viele Ziele wie beispielsweise das Rathaus, die Innenstädte von Barmen und Elberfeld, der Campus Haspel sowie die Bahnhöfe Vohwinkel und Oberbarmen bequem über die Wuppertaler Nordbahntrasse erreichen.” verrät Christoph Grothe. “Durch die geplante Schwarzbachtrasse erhalten mehrere 10.000 Bürgerinnen und Bürger Zugang zu umweltfreundlicher und gesunder Mobilität.” so Grothe weiter.
Urban-Bike-Map in Top 30
Gute Nachrichten vom Bürgerbudget: Unser Vorschlag, die Urban-Bike-Map, ist beim Gemeinwohlcheck auf Platz 8 gelandet. Vielen Dank an alle, die für dieses Projekt abgestimmt haben. Mehr zum Thema gibt es im Blog von Talradler.de.